Jain. Wenn nicht die richtigen Fragen kommen kann auch die Antwort nicht korrekt sein.
So eine Leidensfähigkeit wie hier im Forum haben die wenigsten Verkäufer.
Und beim Ali, tja.
Jain. Wenn nicht die richtigen Fragen kommen kann auch die Antwort nicht korrekt sein.
So eine Leidensfähigkeit wie hier im Forum haben die wenigsten Verkäufer.
Und beim Ali, tja.
Ach. Kam doch alles ganz anders...
Ich bin zurück, sind aber mit einem 452 gefahren weil ein Volltrottel 6000 Taler Schaden am Schlumpf produzierte.
Momentan liegt alles noch im Karton an Bremse, aber der 453er ist wieder schick!
Nun ist die alte Bremse ja noch nicht wirklich runter, hier in der Stadt hält die noch ne Weile. So eine Belastung wie bei der Reise, da hatte ich aber Bauchschmerzen.
Getauscht wird wenn ich mal Zeit finde. Werde berichten!
daß sich die Vorderachse beim Bremsen ins negative (Nachspur) ver-stellt(-biegt) . Das führt dann zu Instabilität.
Das hatte ich ja im "falschen" Thread angedeutet. Hat denn nun schon mal jemand Abstützungen, Verstrebungen gefunden?
Oder ist es gar möglich, dass beide Achsen leicht versetzt sind bei vielen 453ern?
Scherenhebebühne ist wie ICH finde nur zum Räderwechsel oder Ölwechsel etc geeignet. Der Unterboden ist ziemlich verdeckt und man rennt ständig gegen irgendwelche Teile von dem Ding.
Etwas besser die einsäulige Bühne, da kann man sich frei drunter bewegen, hat aber auch das Problem mit dem verdeckten Unterboden.
Es reicht aber eine Art H im Fundament, das entsprechend stark ist. Hier mal auf der Seite der Hersteller gucken was die fordern für die 2-Säulenbühne.
Für jeden der halbwegs bequem am Auto schrauben will bleibt nur eine 2-Säulenbühne...
Ich bekomme auf eine 4,2t-Bühne von Twinbusch alle Smarts.
Weit vorrollen, Vorderarme drunter und einschwenken bis ganz nach innen, Auto zurückrollen und die hinteren Tragarme drunter. Wenn man das ein paar mal gemacht hat geht das auch flott.
Da kannste dich ducken wie du willst!
Was mich mal interessieren würde, wird ein auf DEN Motor angepasstes File mit Prüfstandsmessung eigentlich noch als Chiptuning gesehen oder nur ein "Verarschestecker"?
Die Bremsleistung ist zwar grundsätzlich ausreichend (Ich kenne nur die Innenbelüfteten) aber nicht grandios.
Schlimmer ist eigentlich das Verziehen.
Ich habe meine Blackdash/EBC noch nicht eingebaut in den 453er, allerdings dürfte das Problem eher in den Lagern der Vorderachse zu finden sein. Hier würde ich PU oder dieses Faserzeug verbauen wenn ich wüsste wo es das für das Auto gibt.
Für den 452er gibt es eine Quertraverse zum Nachrüsten welche die beiden vorderen inneren "Ecken" der Dreieckslenker innen verbindet und so der Vorderachse deutlich mehr Stabilität gibt. Die berühmte "Domstrebe" kenne ich noch vom Einser Golf, die hatte durchaus ihre Berechtigung. Im Jeep hatte ich sogar eine extra Abstützung für das Lenkgetriebe verbaut.
Alles ausser der Tridion ist wachsweich am Smart.
Warum die italienischen Bremsen hier nicht eintragbar sind? Lieber fliegt man mit behördlicher Genehmigung und Originalachse/Bremse rechts ins Bankett...
Aber um den Bogen zum Thema zu schlagen, der Ultimate hat die gleiche Achse in den Grundzügen. Also von daher sehe ich kein Problem mit Tuning.
Das Auto ist auch genau so kurz wie die Holzklasse.
Vor allem: Wer klaut einen Smart?
Und die Wegfahrsperre ist eigentlich nur was gegen Gelegenheitsdiebe. Wer halbwegs fit ist computertechnisch nimmt die Kiste mit wenn er will.
Beim 453er schwerer als bei den Vorgängern, ja. Da brauchte man nur...
Und ich will Leistung! Beim Smart-Treffen am Samstag habe ich zwei Mädels kennengelernt mit 2 Fiat Abarth 595 im Anschluss der Tuning-Night. Nun ist mein 452er nicht gerade lahm dank diverser Spielereien, aber da bin ich immer kleiner geworden.
Über 200 PS bei 200Nm. Da kocht mir zwar das Wasser, aber gerade so...
Warum schafft Smart das nicht von Haus aus? Es waren auch eine Handvoll Ultimate da, aber die sehen auch alt aus gegen einen Fiat!!
Das muss man sich mal reinziehen. Smart als Mercedes-Tochter wird von Fiat abgewatscht...
Und noch was: Die Dachlinie erinnert mich an den Helm von Magneto der X-Man Filmreihe und auch ein bisschen an Opel Adam.
Finde ich jetzt nicht so prall. Wenn das Dach die gleiche Farbe wie die restliche Karosserie hätte empfände ich das harmonischer.
Ich würde gern mal erleben dass ein Hersteller die "Altkunden" fragt, wie sie sich das neue Modell wünschen.
Aber nein, da rauchen irgendwelche Designer schlechtes Zeug bei der Arbeit am Knetauto und dann kommt ne Studie raus wo die Rotstiftbuben auch noch dran rumkürzen.
Am Ende steht ein Brot und Butter Fortbewegungsgerät da, was so ziemlich jede Emotion unterdrückt. Smart hat es bisher ganz gut hinbekommen zu polarisieren. Bisher! Zum Glück!
Das vorgestellte Modell gefällt mir bis auf den "Helm" recht gut. Und wie gesagt die Kackfelgen, also wirklich!
Die sehen aus wie Stahlgussfelgen von einem 60er Jahre Militärfahrzeug!
Aber ich würde wenn ich die Gelegenheit wie du sie hast wirklich mal fragen, warum man ein Auto "vorgesetzt" bekommt anstatt da in gewissem Umfang selber Ideen einbringen kann.
Ich bleibe mal bei den unsäglichen H4 beim 453er. Warum konnte man den nicht auch mit LED bestellen?
Ja ich weiss, die höheren Versicherungsprämien.
Hätten aber viele gern bezahlt.
Und nun rüsten viele um. Also war das Konzept doch schon in der Schublade, also warum hat man es nicht gleich angeboten als Ausstattungslinie?
Ebenso bei den Rückleuchten!
Es sind durchaus Leute bereit mehr Geld auszugeben. Ich selber habe keine Lust darauf, ein Auto erst "fertigbauen" zu müssen.
Dennoch bin ich nahezu gezwungen dazu, weil aus Kostengründen jedenfalls in diesem Preissegment die angebotenen Autos sehr spartanisch sind.
Ne, ich will ne kleine Kiste mit feinstem Leder und allem Komfort den der Stand der Technik bietet!
Hat kein Hersteller im Angebot...