... und bezahlt wird das im Falle einer (Werks-) Aktion von der Gewährleistung...
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
weißt Du, ob immer automatisch der letzte Stand aufgespielt wird oder nur auf expliziten Kundenwunsch?
Nein, weiß ich nicht,aber es gibt schon manchmal "Zwangsupdates" für den Motor.
Ich glaube allerdings, du hast kein Problem sondern das ist einfach die Charakteristik der 71PS Variante...
-
Ich habe ihn schon oft erwischt, wenn man im 2.Gang am Stauende ankommt, daß er erst in den ersten Gang geht sobald man steht. Kippe ich den Schalthebel nach links, kommt sogar der Pfeil für die Schaltempfehlung zum runter schalten, aber er macht es halt nicht selbst. Nur sind unsere Autos nur bedingt vergleichbar, da der Sauger mit Sicherheit anders programmiert ist.
Einzige Empfehlung, die ich noch hätte :
Frag mal bei smart nach Softwareupdate für Motor und Getriebe, vielleicht bist du nicht auf aktuellstem Stand und es könnte sich was verbessern. Meiner hat den letzten Stand und ich bin insgesamt zufrieden.
-
Zunächst mal voraus: Ich bin in diesem Fall keineswegs Fachmann, sondern nur Laie mit etwas technischem Verständnis.
Du kannst die Kupplung nur ein wenig beeinflussen, da ja die Betätigung automatisch erfolgt. Beispiele:
- Zum Anfahren den Fuß von der Bremse nehmen und erst wenn der Kleine zu kriechen beginnt sanft aufs Gas treten. Sobald du "spürst", daß der Schleifpunkt überwunden ist zügig hochbeschleunigen.
- Im Stop and go Betrieb den Wählhebel auch mal manuell benutzen. Hintergrund: mir ist aufgefallen, daß mein Smartie erst sehr spät (oder bei Stillstand) im E-Modus auf den ersten Gang zurückschaltet. Man hört dann das Klack der Schalthebelsperre. Meist bleibt er im 2.Gang und nutzt viel schleifende Kupplung. Auch wenn man an Kreuzungen langsam hinfährt und nicht stoppt, beschleunigt er anschließend im 2. Da sind die Schaltpaddels schon was Wert.
Im S-Modus macht er das besser. Ich tippe bei der Anfahrt auf Kreisverkehr und Einmündung gerne kurz auf den E/S-Schalter, um Smartie in den S-Mode zu treiben. Danach wieder zurück auf E (oder auch nicht, je nach Bedarf). Den Taster finde ich schon längst blind.
- Und zu guter Letzt : nicht nervös machen, daß Material wird schon halten. Du hast ja eine Doppelkupplung, also sozusagen zwei Einzelne. Die werden also auch nur halb soviel genutzt wie beim Handschalter.
Zum Ölwechsel:
Hier berichten einige von deutlich spürbaren Verbesserungen beim Schalten. Ist auch vorstellbar, denn das Öl schmiert nicht nur die Zahnräder, sondern versorgt auch die Mechatronik, die letztlich für die Gangwechsel sorgt. Deshalb hat man besonders an sehr kalten Tagen mit kaltem Motor/Getriebe den Eindruck eines bockigen Fahrverhaltens (zusätzlich zum Bocken des 90PS-lers
) weil einfach das Öl zäh ist.
Beim Ausrollen an die Ampel hast du die ständigen Runterschaltvorgänge aber nur in S, da hilft wieder E (siehe oben).
Den Wählhebel während der Fahrt auf N würde ich lieber nicht machen, es gibt nämlich auch Situationen bei denen du sofort Vortrieb brauchen kannst, ausserdem halte ich das eher für schädlich. Ist aber nur so ein Gefühl, für mehr fehlt mir das Fachwissen. Die bessere Alternative:
Wählhebel nach links (manuelle Gasse), dann schaltet er nicht runter. ( Erst wenn du an der Ampel stehst) Aber dann den Hebelschubs nach rechts nicht vergessen (runter schaltet er selbst, aber hoch nicht mehr) sonst fährst du bis in den Drehzahlbegrenzer.
Die für dich beste Vorgehensweise musst du selbst lernen, da mein Turbo sich sicher etwas anders verhält als dein Sauger.
Zum Schluß : Meiner fährt zum Beispiel bei 60km/h (Tempomat) auf E im 6.Gang und in S im 4. Ich persönlich finde hier aber oft den 5.Gang ideal. Den verweigert er und deshalb fahre ich dann manuell. Mit den Schaltpaddels aus E runter (oder aus S rauf-) schalten und den Wählhebel nach links kippen.
Wir haben halt eine hilfsbedürftige Automatik.
Edit: wenn du beim Stop and go den Wählhebel auf manuell stellst, zeigt dir das Kombiinstrument den aktuellen Gang an. Im Ersten ist beim "Schleichen" die Kupplung meist zu, im 2. schleift sie viel. Das sollte man vermeiden und ja, man riecht das auch. Spätestens, wenn man aussteigt und den Kofferraum öffnen will.
-
Hört sich so an als könnte man es selber machen, hast Du es gemacht? Kann man nicht "überfüllen" oder wie merkt man, dass genug Öl drin ist?
Ähm, wenn man die vom Hersteller angegebene Füllmenge reingekippt hat
, nachdem man vorher das Öl abgelassen hat...
-
Ist im Wesentlichen auch abhängig von den jeweils verwendeten Felgen. Ich würde mir die Spurverbreiterungen sparen und in ordentliche Reifen und Felgen mit entsprechend "bündiger" Einpresstiefe investieren. Macht fahrphysikalisch mehr Sinn und sieht nicht aus wie "gewollt und nicht gekonnt".
-
2016 war das gezeigte Heftchen dabei. Hier werden aber nicht die Kundendienste eingetragen, dafür sind gar keine Seiten vorgesehen. Der Servicenachweis erfolgt digital und kann von der Werkstatt ausgedruckt werden. Ich bekomme davon jedesmal ein aktuelles Exemplar.
-
Vorsicht! Meines Wissens nach geht kein Wechsel auf andere Karten also z. B. Dach oder nur Deutschland. Ich würde in den sauren Apfel beißen und bei Bedarf die Europa Karte (Umfang) kaufen, die auch ab Werk dabei war.
Ich kann mich aber natürlich irren...
-
Soweit ich weiß ist die Western Europe nicht für deinen smart. Du hast die falsche Karte gekauft. Es gab mal ein Problem hier mit einer alten Europa Karte (ich glaube es war 9.25?), da hat der TomTom support einige ausnahmsweise die Western Europe freigeschaltet.
Kontaktiere den Support und frage nach einer Lösung. Idealerweise Tausch von Western gegen Ganz Europe.
Ich kann mich aber auch irren....
-
Genau. Es sind hier im Forum auch immer alle gemeint, wenn landläufig vom TÜV gesprochen wird. Auswahl immer nach persönlichen Vorlieben machen.