Beiträge von ELK

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das mit dem Bügel fand ich etwas seltsam. Beide Schauben gelöst, der Bügel war eindeutig locker aber bewegte sich nur ganz wenig nach innen und außen, auch mit Gummihammerhilfe nicht...

    Moin!

    Was ich zunächst für ein Klappern des hinteren oberen Stoßdämpferlagers hielt kommt offenbar in Wirklichkeit vom Türschloss. Bei Unebenheiten gibt es sehr monumentale Klonk!-Geräusche. Wenn ich auf meiner Klapperstrecke die Tür etwas öffne, sind die Geräusche sofort weg und kommen sofort wieder, wenn die Tür zu ist. Bei der ersten Einraststufe klappert auch nichts.

    Das Einrastteil auf der Karosserieseite habe ich bereits mit Captontape umwickelt und versucht, es weiter zur Fahrzeugmitte zu justieren. Die Tür scheint nicht zu hängen und bewegt sich auch nicht sichtbar auf und ab. Sie sieht auch richtig ausgerichtet aus und schließt normal.

    Ist das evtl. ein bekanntes Problem? Lt. WIS muss man das halbe Auto zerlegen, um an das Schloss ranzukommen (Kotflügel ab...), also "mal eben nachschauen" ist etwas blöd...

    ja, die hab ich schon und eigentlich sieht das auch ok aus damit. Habe auch einen eher großen, stabilen Rangierwagenheber. Böcke unterstellen ist ja auch etwas schwierig, weil alles so eng ist.

    Ich will einfach nur ganz sicher sein, dass nichts passiert...

    ah, danke. Ich will die hinteren Stoßdämpfer wechseln, da wäre es wohl ganz gut, wenn das Rad ausfedern kann..

    Es soll wohl einen stabilen Querträger am Unterboden geben, etwas vor dem hinteren Aufnahmepunkt. Wenn man von schräg unten schaut, kann man ihn (sein Ende) sehen. Aber ob ich da anheben würde, weiß ich nicht so recht...

    Moin!

    Der Vorbesitzer hat sich leider beim Radwechsel etwas ungeschickt angestellt, so dass ihm der Wagenheber abgerutscht ist. Ergebnis ist, dass der Falz links hinten etwas schräg steht und an der Außenseite unten das Blech etwas eingebeult ist. Von oben sieht man das kaum. Er meinte, er hätte das in der Werkstatt "richten" lassen, zumindest ist der Bereich wieder ordentlich lackiert und versiegelt. Werkstatt (bei der Inspektion) und TÜV haben nichts weiter dazu gesagt, aber ich vertraue der Sache trotzdem nicht so ganz.

    Deshalb: gibt es alternative Anhebepunkte im hinteren Bereich, ggf. auch zentral?

    verstehe ich das richtig, dass die Schutzhülsen samt Puffern im Normalzustand am oberen Ende hängen sollen und nur per Reibung gehalten werden? Oder sind die oben irgendwie befestigt?

    Solange die Reibung zwischen Hülse und Dämpfer nicht zu groß wird, bleibt halt alles oben und es ist still. Wenn unten zu viel Schmuddel drin ist (im Spalt zwischen Dämpfer und Hülse), dann wird die Hülse nach unten gezogen und bollert beim Einfedern oben gegen?

    ich hab sie dann mit schwarzer Sprühfarbe lackiert. Hält seitdem gut und sieht hervorragend aus. Und der TÜV-Mann hat sich nicht über den mitlackierten Airbag-Aufkleber beschwert…

    Weiß leider nicht mehr, welche Farbe ich dafür hatte. Entweder was von Foliatec oder so oder vielleicht auch „K2 Stoßstangenlack“. Der hat eine leichte Struktir und hält schon seit Jahren erstaunlich gut auf der Lenkradspange.

    Nachtrag nach langer Zeit: bin 0 mal angehalten worden und 2x durch den TÜV gekommen. War lustig, wie der Prüfer auf dem Boden rumkroch, um die e-Nummer zu finden… Zusammen mit den jetzt auch für mein Modell erlaubten H4-LEDs komme ich gut durch die Nacht…