ich schaue später mal in den Schaltplan und schreibe dann nochmal, was man machen kann.
Beiträge von ELK
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
noch eine Info an die, die jetzt schon aktiv sind: die Kabelfarben scheinen bei Smart immer wieder kreativ getauscht zu werden. Also lieber genau schauen. Meine Angaben beziehen sich auf die Situation, die ich bei meinem Smart vorgefunden habe. Bei euch könnte es evtl. anders aussehen. Lässt sich aber alles klären…
-
Was passiert hier??
Seit Monaten interessiert sich niemand für mein Modul, jetzt sind es fünf innerhalb von ein paar Tagen...
Von mir aus... ich freue mich, wenn ich helfen kann.
-
Moin! Eine Lenkradheizung habe ich leider nicht… Mein Modul wertet den Status der Sitzheizungs-LED am Sitz aus und simuliert Tastendrücke des Sitzheizungstasters, es passiert also alles unter dem Sitz. Ich weiß auch nicht, wie und wo die Lenkradheizung bedient wird, aber wenn die zusammenhängen, wird man das nicht einfach trennen können, weil das Gesamtsystem nicht darauf ausgerichtet ist.
Technisch wäre das natürlich machbar, aber es wäre schon ein gewisser Aufwand.
-
Ich monologe mal weiter... (noch jemand da?)
- der Adapter funktioniert wie gewünscht, z.B. wird Heizungsbedienung auf dem Display angezeigt. Die Lenkradtasten funktionieren auch, aber die baue ich ja noch um.
- wie erwartet, hat der Adapter die benötigten Ausgänge für Handbremse, Rückwärtsgang, ACC usw., der andere CAN-Adapter wird also nicht benötigt.
- die Phantomspeisung für die Smart-OEM-FM-Antenne scheint zu funktionieren. Selbst in der Garage mit geschlossenem Tor ist der Empfang jetzt besser als mit dem alten Navi.
Die Joying-Software ist echt gruselig (sprachlich und auch funktionsmäßig). Leider ist auch das Bluetooth-System eingeschränkt, so dass man nur sehr begrenzt BT-Geräte verwenden kann. Amazon Echo Auto z.B. nicht...
Echo Auto funktioniert also nur per Smartphone, das per BT-A2DP mit dem Joying gekoppelt ist. Die Wiedergabe habe ich bisher aber nur mit der "Bluetooth"-App von Joying hinbekommen, gar nicht schön.
Mein Geschimpfe über Joying ist sehr wahrscheinlich auf andere Anbieter übertragbar. Offenbar verwenden viele Anbieter die gleiche Hardware.
-
Dank der aufschlussreichen YouTube-Videos von Thomas Sojka (nochmal danke!) konnte ich die Belegung identifizieren. In den nächsten Tagen werde ich also versuchen, den Adapter anzuschließen. Vermutlich wird dann der schon genutzte CAN-Adapter für die fehlenden Signale (Licht, Rückfahr, ACC) nicht mehr gebraucht.
Die Beleuchtung in den runden Lenkradfernbedienungen habe ich auf orange und dauerhaft umgelötet. Das ist nur begrenzt lustig, weil die LEDs 0,8 x 1,6 mm² winzig sind, man kann sie also gerade noch sehen. Und die Stromversorgung kommt dann aus der Lenkradelektronik, also werden die eingebauten Akkus nicht mehr benötigt.
Ich weiß, das ist eigentlich mal wieder viel zu viel Aufwand, aber ich habe meinen Spaß daran, es annähernd perfekt hinzubekommen.
-
kurzer Zwischenbericht:
- Der CAN-Adapter ist inzwischen gekommen... allerdings ohne Kabel und ohne Dokumentation (obwohl ich danach vorher fragte...).
- Der Support von Idoing scheint bemüht, bisher habe ich immerhin schon einen Kabelplan für irgendein Auto mit chinesischer Beschriftung. Könnte was werden...
- Meine Fragen an den Joying-Support bzgl. der Kameraanschlüsse wurden sehr knapp beantwortet, angeblich gibt es keine Möglichkeit, die Rückfahrkamera manuell anzuschalten oder sogar vorne und hinten zusammen.
- Bzgl. Launcher bin ich jetzt bei "Car Launcher Pro" angekommen, damit lässt sich wohl alles erschlagen. Die mitgelieferte Software ist lächerlich.
- Torque pro läuft jetzt mit dem ELM327. Torque stellt Widgets bereit, die dann auf den Launcher-Seiten eingebaut werden können. Sehr schön.
- im xda-developers-Forum gibt es viele Informationen zu den diversen Android-Radios
-
könnte es sein, dass der "zusätzliche Schalter" das unglücklich dargestellte Relais ist?
Die Lightbar würde ich auf jeden Fall über ein Relais schalten (SSR am besten), nicht direkt parallel zu den vorhandenen Fernscheinwerfern, da hätte ich die Sorge, dass die vorhandenen Kontakte irgendwann aufgeben.
Also: Relais, das von der vorhandenen Fernscheinwerferleitung aktiviert wird und der Lightbar Strom direkt von der Batterie (über eine Sicherung) gibt.
-
das Teil kann wohl AUCH als Arbeitsscheinwerfer verwendet werden, dann muss er getrennt geschaltet werden.
Der TÜV-Mann hatte bei der HU sehr genau geschaut und fand alles ok.
-
ich werfe hier einfach mal ein paar Bruchstücke ab, während ich dabei bin. Es würde mich freuen, wenn irgendjemand davon profitieren kann.
Aktueller Stand:
- das Radio ist eingebaut und funktioniert mit dem JBL-Verstärker, der Rückfahrkamera und der Frontkamera.
- die Tastenmodule fürs Lenkrad funktionieren auch, sind aber noch nicht eingebaut. Da ich die vom Lenkrad aus versorgen will (sind momentan Akkus drin (!)) und auch die Beleuchtung von blau auf orange anpassen möchte, dauert das noch etwas.
- Alexa-App funktioniert
- Line-In für Echo Auto konnte ich noch nicht aktivieren, ist ja vielleicht auch nicht nötig.
- die mitgelieferten Apps und der Launcher sind wie erwartet allesamt schlecht bis unbrauchbar. Ein paar Alternativen habe ich schon ausprobiert.
- Bluetoothverbindung zum iPhone klappt
- Bluetoothverbindung zum ELM327 will noch nicht. Es werden diverse "NoName"-Geräte gefunden, die ungewöhnliche Mac-IDs haben
- GPS funktioniert, Google Maps somit auch
- DAB+-USB-Stick funktioniert, Empfang ist hier im Wald erwartungsgemäß nicht so toll
- FM-Radioempfang ist mit der Serienantenne noch schlechter als ohnehin schon (ja, das geht). Offenbar ist eine Phantomspeisung (nicht das der Oper...) nötig, die vom Radio nicht kommt. Ein entsprechender Adapter ist bestellt.
- Systemeinstellungen auf englisch sind eine Qual, auf deutsch komplett irre, fast schon belustigend
Insgesamt finde ich das Ergebnis schon ganz OK.
LG ELK
Hier noch ein paar Bilder:
Erste Anpassung der Bildschirmhalterung:
etwas Platz schaffen. Das bisherige Navi ließe sich noch immer montieren.
3D-gedruckte Halterung. Habe ich hinterher noch mit einer Stange Heißkleber fixiert. Das hält.
Die Platte ist 7mm dick.
Mit Bildschirm. Ich würde sagen, sieht zu 95% OEM aus. Keine Kanten oder Ränder zu sehen, schließt alles bündig ab.
Die Kratzer kommen vom Vorbesitzer...
Kabelwust. Aber zumindest alles zum Stecken. In Schaumstoff (gegen Klappern) eingewickelt passt das sogar noch gut hinter das Radio-Hauptgerät, das etwas kürzer als das Originalradio ist.