Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Herstellervorgaben "bei Betriebstemperatur wechseln" sind für die meisten Marken schon vor mehr als zwanzig Jahren aus den Wartungsvorschriften für Motoren und Getriebe verschwunden, weil die Öle inzwischen so gut sind. Daher auch die vermehrt auftauchenden "Lebenszeitfüllungen".

    Und Späne sollten in einem Getriebe, bei dem keine Gelegewellen mehr verschoben werden, sondern alle Zahnradaare im ständigen Eingriff stehen, eh nicht auftauchen. Nur feiner Abrieb von den Synchronringen.

    Wer bei diesem Getriebe Stahlspäne findet, sollte mit einem Schaden rechnen.

    Hab einfach mal meinen Kundendienstler angerufen. Über das Getriebe ist wohl im WIS nichts drin, weil daran keine wie auch immer gearteten Servicearbeiten durch die Werkstatt vorgesehen sind. Klare Ansage: Geräusche? Kauf einfach ein neues Getriebe ... ;)

    Ich bekomme über die FIN von unserem EQ leider keine sichere Getriebenummer. Es erscheint beim Getriebe "Fahrzeug nicht ausreichend spezifiziert". Genauer, als mit der FIN kann ich es aber nicht eingeben. Ich vermute, es hat mit der MOPF zu tun, die ja 2019 kam.

    Daumen runter für die 75.000km

    Na ja, lassen wir mal die Kirche im Dorf. Der Smart hat außenliegende Trockenkupplungen. Da ist 75.000 schon o.k. ... ;) Mein "Großer" mit Mehrscheiben-Ölbadkupplungen hat ein Wechselintervall von 60.000 km. Der war vor einigen Wochen zum Wechsel mit Spülen. Da war der Unterschied hinterher trotzdem nicht so auffällig.

    Ins Auge gefasst für irgendwann zwischen 70.000 und 80.000 Kilometern Laufleistung war der Wechsel ja schon länger und es wurde hier lebhaft diskutiert. Vor einigen Wochen habe ich mir schließlich das fahrzeugspezifische Set V46-1378 von Vaico bestellt. Heute war es dann soweit. Der Brabus stand die letzten 24 Stunden in der Garage und das Öl sollte sich unten gesammelt haben. Nebeneffekt: Der Auspuff ist garantiert kalt. ;)


    Netterweise kommt man sowohl an die Ablassschraube mit dem Innensechskant als auch an die Nylon-Einfüllschraube wunderbar dran, wenn man sich mit dem Kopf zur linken Fahrzeugseite quer hinter das Auto legt. Hebebühne, Rad hinten links abbauen ... alles völlig unnötig. Das Umfeld der beiden Schrauben habe ich mit WD-40 gereinigt. Die Einfüllschraube ließ sich mit ein Bisschen Krafteinsatz mit den Fingern lösen und ausschrauben. Probe mit dem kleinen Finger: das Getriebeöl steht bis zur Unterkante der Öffnung, wie es sein soll.


    Die Ablassschraube sah etwas angegammelt aus, ließ sich aber trotzdem ohne Probleme mit dem 8er Inbusschlüssel lösen. Wanne drunter und mit den fingern rausgedreht. Nach gut fünf Minuten tropfte nichts mehr nach. Die dem Ölwechselset beiliegende neue Ablassschraube mit Dichtung habe ich gemäß Angabe in WIS mit 40 Nm (geölte Dichtung) eingeschraubt.

    Es folgte der Teil, für den man Geduld und ein Bisschen Kraftausdauer braucht ... Öl mit der 500 ml - Absaugspritze durch einen 5 mm - Schlauch aus dem Gebinde saugen und dann in die Öleinfüllöffnung entleeren. Für die 1,7 Liter beim Smart geht das so gerade noch - pro 500 ml ca. 5 Minuten. Bei ziemlich genau 1,7 Litern hatte ich dann endlich die Überlaufgrenze erreicht. Gewartet, bis nichts mehr nachläuft, den O-Ring der ebenfalls mitgelieferten, neuen Einfüllschraube eingeölt und dann das Teil per Hand festgedreht. Danach habe ich den öligen Teil des Getriebes mit Bremsenreiniger gesäubert. Einige Zeit Umrühren des alten Öls mit einem kräftigen Magnet brachte keinerlei Stahlabrieb zu Tage. Alles bereit zur Probefahrt ... :)


    Das Ergebnis der Probefahrt war mehr als deutlich. Bei ruhiger Fahrt schaltet der Brabus wieder butterweich. Das Reinknallen der Gänge auf S beim Runterbremsen und Anhalten ist komplett weg. Insgesamt alles weniger ruckelig und die Geräuschkulisse aus dem Getriebe ist merklich weniger geworden. Ist schon erstaunlich, woran man sich so im Laufe der Zeit gewöhnt ... :rolleyes:

    Angesteuert werden alle Leuchten mittelbar durch das Steuergerät USM. Zugelassene Leuchten (E) bzw. Leuchtmittel (K) sollten keine Funkstörungen in diesem Frequenzbereich verursachen. Wenn DAB gestört wird, liegt es meist an der Qualität von Empfänger und/oder Antenne. Oder eben an nicht zugelassenem Zubehör ... 😉