Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die etwas verborgenen Lamellen dienen lediglich der Overflächenvergrößerung. Nur die Röhrchen werden durchströmt. Ist wie beim Wasser- oder Ölkühler. Wenn die Anlage noch läuft, ist es nur ein Schönheitsfehler.

    Bei der kleinsten Undichtigkeit verflüchtigt sich das Kältemittel und die Klimaanlage arbeitet nicht mehr. Wenn nicht der Mindestdruck im System vorhanden ist, springt der Kompressor nicht mehr an.

    Dann geh dem Autohaus auf die Nerven. Notfalls sollen die das Gerät austauschen. Drei erfolglose Nachbesserungsversuche der Fachwerkstatt ... ;(


    Aber egal, wir sind ja hier keine Teilitauscher, sondern suchen die Lösung. Was mir nicht klar ist: Passiert das nur bei Nutzung der Navigation, oder immer? Bei Neustarts unabhängig von der Navigation könnte der Fehler auch außerhalb des Gerätes in der Spannungsversorgung (z. B. Wackelkontakt) zu suchen sein. Ist aber alles Fischen im Trüben. Aufgrund der Garantie kannst Du ja nicht viel selbst ausprobieren.

    Dass zwischendurch mal die Karte vom Navi nicht gefunden wird, haben wir bei sehr feuchtkaltem Wetter beim EQ Cabrio. Als Ursache habe ich den Kartenleser ausgemacht. Zwei- oder dreimal die SD-Karte raus und wieder rein. Dann ist wieder eine Zeit Ruhe. Vermutlich also eher keine Goldkontakte drin oder Anpressdruck zu gering. Allerdings startet das Media-System dann nicht neu. Wenn es bei der Navigation passiert, schließt sich auch nur diese und es erscheint der Homescreen mit leerem Kartenfenster.

    Wenn Du eine Laternengarage hast und der Fehler weg ist, wenn der Smart warm und trocken in der Werkstatt gestanden hat, könnte das trotzdem passen.

    Die Preise an den Säulen sind tlw. Wucher.

    Leider geht auch der Trend dazu nur noch DC Säulen zu installieren.

    Das ist die Sache mit Angebot und Nachfrage. Alle wollen sehr schnell laden. AC-DC-Technik im Fahrzeug ist teuer und von der möglichen Ladeleistung stark limitiert. Dazu ist der Wirkungsgrad geringer. Reine DC-Technik verschiebt das Problem zu den Ladesäulen. Die werden aus dem Drehstromnetz versorgt und stellen die Gleichrichter zur Umwandlung auf DC zur Verfügung, übernehmen also auch die Umwandlungsverluste. So eine Säule liegt preislich ab ca. 35.000 €, dazu kommen Anschluss-,Betriebs-und Wartungskosten, Grundstückspacht ... und verdienen wollen E-on, EnBW & Co. auch.

    AC an den Anlagen der Tankstellen gibt es kaum noch, dafür aber bei den Säulen der lokalen Stadtwerke.


    Natürlich hast Du Recht: Ein Elektroauto lohnt sich eher, wenn man zuhause und ggf. an der Arbeitsstelle verbilligt oder für nix Laden kann.

    Wir hätten uns niemals einen EQ gekauft, wenn wir auf das öffentliche Ladenetz angewiesen wären.

    Du arbeites mit nicht zu großen Stücken. Zur silbernen Seite in der Mitte falten, mit dem Cuttermesser auf dem Knick die Schutzfolie teilen und etwas abziehen, ab in die Ecke damit, sitzt, lässt sich aber notfalls nochmal korrigieren, dann Schutzfolie auf einer Seite abziehen, andrücken, andere Seite ebenfalls. Wenn Du leichte Überlappungen hast, macht das nichts. Ich hatte jedenfalls nichts an den Fingern. Hat mir mal ein Karosseriebauer gezeigt, wie er das Zeug in schlecht zugängliche Stellen klebt.