Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Bei der Hinterachse ist ihnen wohl irgendwie entfallen, das es auch Federspanner gibt.

    Das hat einen einfachen Grund. Im Gegensatz zum Hobbyschrauber dürfen Wekstätten nach den Unfallverhütungsvorschriften nur noch stationäre, fest verbundene Federspanner benutzen. Also finden die auch nur noch bei Federbeinen Anwendung. Bei den meisten Hinterachsen wird es dann entsprechend kompliziert, sprich: ich baue das Auto rund um die Feder weg.

    Splico: All meine Smart-Verbrenner waren/sind leistungsgesteigert. Alle haben mehr verbraucht, als vorher. Ist aber logisch, denn es ist ein physikalische Prinzip, dass ich für mehr Leistung mehr Energie aufwenden muss. Optimierungen, wie z. B. früher einsetzende Lader, und bessere Öffnungszeiten der Einlassventile bringen mehr Verbrennungsluft und benötigen entsprechend mehr eingespritzten Kraftstoff. Also früher wieder an die Tanke.

    Ist im Elektrobereich nicht anders: Mehr Watt bedingen mehr Strom, weil die Spannung vorgegeben ist. Und die Batterie kann davon eine ebenfalls feststehende Menge bereitstellen. Also früher wieder laden. Zur Funktion und Effizienz von Kurzzeit-Rekuperation solltest Du mal ein Bisschen lesen.


    Du kannst annähernd den gleichen Verbrauch haben, wenn Du absolut vorausschauend fährst und die Mehrleistung nicht bzw. nur selten abrufst. So fährst Du aber Deinen Angaben nach nicht.


    Ansonsten empfehle ich learning by doing.

    Nur kann man die Traktionsbatterie

    1000€ ist günstig für die gebotene Leistung

    Ich denke mal, die 1.000€ und noch ein paar mehr in ein anderes Auto investiert, wäre die bessere Lösung für den TE. Die Traktionsbatterie wird nun mal nicht mitgetunt. Und wenn man ein Freund von Ampelrennen und schneller Autobahnfahrt ist, reicht es nach dem Tuning vielleicht noch für 50 oder 60 Kilometer.

    Gerade per Mail: ES WIRD TEURER !


    EnBW mobility+ und ADAC beenden die Zusammenarbeit beim gemeinsamen ADAC e-Charge Tarif. Bis zum 31.07.2024 können Sie mit Ihrem ADAC e-Charge Tarif zu gewohnten Preisen laden und bleiben mit EnBW mobility+ ausgezeichnet e-mobil.

    Ab dem 01.08.2024 steht der ADAC-e-Charge Tarif nicht mehr zur Verfügung und Sie laden unter der Kundennummer DE-NBW-C10114308-X mit dem neu strukturierten EnBW mobility+ Ladetarif S. Ihr Profil in der EnBW mobility+ App sowie sämtliche Einstellungen bleiben erhalten.

    Im EnBW mobility+ Ladetarif S gelten für Sie die folgenden Preise und Bedingungen:

    • EnBW-Ladestationen: einheitlicher Preis von 59 ct/kWh
    • Andere Betreiber: variable Preise ab 59 ct/kWh, max. 89 ct/kWh
    • Blockiergebühr: 10 ct/min ab 4 h Anschlusszeit, max. 12,00 €/Ladevorgang
    • Grundgebühr: 0,00 €
    • Tarifwechsel & Kündigung: monatlich

    An EnBW-Ladestationen laden Sie weiter zu einheitlichen Preisen. Davon abweichend gelten für Ladevorgänge an Ladepunkten anderer Betreiber variable, individuell angegebene Preise, die mit dem Start des Ladevorgangs vereinbart werden. Der zum Zeitpunkt des Ladens für den ausgewählten Ladepunkt geltende Preis ist der EnBW mobility+ App zu entnehmen. Die Preise variieren von 59 ct/kWh bis max. 89 ct/kWh.

    Dann bin ich wohl immer zu spät am Wagen...

    Ich habe eine IP-Cam in der Garage, weil der Smart manchmal zu tief schläft und den 20:00 Uhr-Wecker nicht hört. Die App benachrichtigt ja nicht immer zuverlässig, ob er nun lädt, oder nicht. Und wenn sich nichts tut, wird einmal die Schließen-Taste der FB betätigt. Dann klappt es. Bei 100% geht das grüne Blinken in grünes Dauerlicht über. Das ist der Moment, in dem sich die App melden sollte, es aber nicht immer tut. Nach einigen Minuten wird es dann dunkel und die Wallbox geht vom Lademodus in die Bereitschaftsanzeige. Die tolle App zeigt dann an, dass kein Ladekabel angeschlossen ist ... trotzdem schafft es der Smart manchmal von sich aus, morgens nochmal ein Bisschen nachzuladen. Ist schon 'ne tolle Technik.

    Also meine ist aus, wenn voll.

    Jein. Zum Ladeschluss bei vollem Akku leuchtet sie zunächst dauerhaft grün (steht übrigens auch so in der Anleitung). Gehen nach einiger Zeit die Steuergeräte schlafen, wird es auch an der Steckdose dunkel, obwohl das Kabel noch steckt und auch verriegelt bleibt. Ist letztlich eine Frage der Wallbox bzw. der Kommunikation mit dieser, ob und wann der Smart in den Tiefschlaf geht.

    Fest steht, dass die Ladekontrolle der Steckdose nur bei eingestecktem und verriegeltem Kabel leuchten darf.

    ob die Garantie verfällt, wenn ich es nicht mache

    Das Problem bei der Garantie ist immer, dass Leistungen bei Schäden in der Bordelektrik und -elektronik in Zusammenhang mit der 12V-Batterie gerne abgelehnt werden, wenn nicht nach Vorgabe gewechselt wird. Letztlich bist Du dann in der Nachweispflicht, dass z. B. der Ausfall von Teilen in der HV-Box (DC-DC-Wandler) oder gar der Traktionsbatterie nicht damit zusammenhängen. Die Bedingungen legt der Garantiegeber fest. Willst Du die Garantie, musst Du zustimmen.

    Die 205er beim Brabus fahren sich auch innen minimal stärker ab, ist aber nicht auffällig, sondern nur messbar. Ich denke nicht das Dein Smart eine zufällig symmetrisch krumme Hinterachse hat, sondern die Abnutzung eher die Summe aus Reifendruck, Fahrweise und vielleicht schon alterungsbedingt etwas leistungsschwachen Dämpfern spiegelt.