Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das hat doch noch nie funktioniert?

    Sagen wir, "ab und zu mal" funktioniert es. ;) Das Thema der falschen CAN-Bus-Anbindung der Ladetimer mit dem häufigen Tiefschlaf ohne Reaktion haben wir ja ausführlich durch. Aber der TE hat nach der Einstellung gefragt. Und einstellen geht ja problemlos. ;)

    Ich wohne nur 300m Luftlinie vom TÜV. Bin da öfter mal mit unseren PKW und Anhängern. Alles sehr freundlich und fair mit guten Hinweisen. Bisher waren die Smart immer erst beim TÜV und dann zur Inspektion. Hat immer funktioniert. Inzwischen bekomme ich auch keine Post mehr vom SC, wenn die HU fällig ist. Und die finden dann beim Service auch nie etwas, was sie mal eben tauschen müssen. :)

    Du müsstest dann die Standard H4 deaktivieren und dafür dann LED Lowbeam und Highbeam aktivieren. Dein SAM erwartet nach dem Betätigen des Lichtschalters das Signal vom falschen Steuergerät. Es kommt nix, also Meldung im Display, obwohl das Abblendlicht leuchtet.

    Der 453 hat ja nicht mehr die automatische Anlassersteuerung des 451, wo es nur einen einzelnen Impuls des Zündanlassschalters am Zündschloss brauchte und der Rest über ein Steuergerät geregelt wurde. Ich würde also in dem Fall hier einen Fehler im Zündanlassschalter nicht ausschließen. Der Anlasser bleibt stehen, wenn der Impuls zum Steuergerät abbricht.

    Es steht und fällt wohl mit dem Tester und der Erfahrung des Bedieners. Die letzte AU mit dem Brabus - Original-Auspuff und Speedsystems - ist im ersten Anlauf bei einem Bosch mit aktuellster Software und Fahrzeugdatenbank ohne Fehler durchgelaufen. Die Sonde war im linken Auslass und etwas nach links um die Ecke geschoben. Die rechte Seite blieb offen. Ich war vorher extra noch ein paar Kilometer auf der Autobahn. Trotzdem ist die Motortemperatur schnell wieder runter gewesen, Es dauert ja immer alles beim TÜV. In drei Monaten ist es wieder soweit ... ;)

    Hätte ich mal besser bei Smart nachgefragt wegen den Zügen

    Für das Nachschmieren von Bowdenzügen mit beidseitig festen Nippeln wird in der Regel weißes Sprühfett verwendet. Treib- und Lösungsmittel verdunsten recht schnell und übrig bleibt eine Weißfett-Schicht. Öle laufen prima rein, haben aber nun mal die Angewohnheit, genauso schnell wieder aus dem Zug auszulaufen.

    Ist das wirklich so? Auf der Ballistol-Webseite finde ich Folgendes:

    Die haben es über Jahrzehnte gut verkauft, aber inzwischen wird es von verschiedenen Waffenherstellern wegen der eingesetzten modernen Werkstoffe verboten. So z. B. für meine letzte Dienstwaffe, die Walther P99. Entwickelt wurde "ballistic oleum" als Waffenreinigungs- und Konservierungsmittel für brünierte Stahlwaffen. Ballistol ist ein tolles Öl für die Verwendung mit vielen Materialien, insbesondere als Konservierungs- und Pflegemittel. Aber gerade beim Auto, wo verschiedenste Metalle, Kunststoffe, Komposite, Gummi, Lack, Glas und was weiß ich aufeinandertreffen, funktioniert kein 150 Jahre altes Universal-Mittel für alle unterschiedlichen Schmier-Anwendungsfälle.