Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Der 453 hat ja nicht mehr die automatische Anlassersteuerung des 451, wo es nur einen einzelnen Impuls des Zündanlassschalters am Zündschloss brauchte und der Rest über ein Steuergerät geregelt wurde. Ich würde also in dem Fall hier einen Fehler im Zündanlassschalter nicht ausschließen. Der Anlasser bleibt stehen, wenn der Impuls zum Steuergerät abbricht.

    Es steht und fällt wohl mit dem Tester und der Erfahrung des Bedieners. Die letzte AU mit dem Brabus - Original-Auspuff und Speedsystems - ist im ersten Anlauf bei einem Bosch mit aktuellster Software und Fahrzeugdatenbank ohne Fehler durchgelaufen. Die Sonde war im linken Auslass und etwas nach links um die Ecke geschoben. Die rechte Seite blieb offen. Ich war vorher extra noch ein paar Kilometer auf der Autobahn. Trotzdem ist die Motortemperatur schnell wieder runter gewesen, Es dauert ja immer alles beim TÜV. In drei Monaten ist es wieder soweit ... ;)

    Hätte ich mal besser bei Smart nachgefragt wegen den Zügen

    Für das Nachschmieren von Bowdenzügen mit beidseitig festen Nippeln wird in der Regel weißes Sprühfett verwendet. Treib- und Lösungsmittel verdunsten recht schnell und übrig bleibt eine Weißfett-Schicht. Öle laufen prima rein, haben aber nun mal die Angewohnheit, genauso schnell wieder aus dem Zug auszulaufen.

    Ist das wirklich so? Auf der Ballistol-Webseite finde ich Folgendes:

    Die haben es über Jahrzehnte gut verkauft, aber inzwischen wird es von verschiedenen Waffenherstellern wegen der eingesetzten modernen Werkstoffe verboten. So z. B. für meine letzte Dienstwaffe, die Walther P99. Entwickelt wurde "ballistic oleum" als Waffenreinigungs- und Konservierungsmittel für brünierte Stahlwaffen. Ballistol ist ein tolles Öl für die Verwendung mit vielen Materialien, insbesondere als Konservierungs- und Pflegemittel. Aber gerade beim Auto, wo verschiedenste Metalle, Kunststoffe, Komposite, Gummi, Lack, Glas und was weiß ich aufeinandertreffen, funktioniert kein 150 Jahre altes Universal-Mittel für alle unterschiedlichen Schmier-Anwendungsfälle.

    Alles nur Preisbinderei von MB


    An jeder Tanke gibts das ..... fertig.

    Nimm es nicht persönlich, wenn ich Dir da (schon wieder mal) grundsätzlich widerspreche. ;) An der Tanke und im Baumarkt gibt es das - für die schnelle Hilfe. Das Kleingedruckte liest aber kaum jemand.


    Es gibt zunächst zwei unterschiedliche Hauptgruppen, nämlich silikatfrei und silikathaltig. Dann kommen noch herstellerspezifische Korrosionsschutzzusätze ins Spiel, weil jeder seine eigenen Legierungen, Schläuche und Dichtungen verwendet. Tatsächlich haben auch die Farben einen Sinn, der da lautet: mische nie zwei unterschiedliche Farben, weil die Indikatorwirkung für Korrosion dann weg ist. Egal, ob der Zusatz blau, gelb, grün oder pink eingefärbt ist: bei korrosionsbedingten Oxiden im Kühlwasser verfärbt sich dieses zu Rostrot. Bei vorheriger Farbmischung wäre das nicht mehr klar erkennbar.


    Zur Vermeidung von Langzeitschäden würde ich immer einen Kühlwasserzusatz mit Herstellerfreigabe für das Fahrzeug verwenden. Kann für den Moment ein paar Euro mehr kosten, ist auf Dauer aber in der Regel preiswerter. Wer Interesse an der Materie hat, klicke hier.