Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Alles nur Preisbinderei von MB


    An jeder Tanke gibts das ..... fertig.

    Nimm es nicht persönlich, wenn ich Dir da (schon wieder mal) grundsätzlich widerspreche. ;) An der Tanke und im Baumarkt gibt es das - für die schnelle Hilfe. Das Kleingedruckte liest aber kaum jemand.


    Es gibt zunächst zwei unterschiedliche Hauptgruppen, nämlich silikatfrei und silikathaltig. Dann kommen noch herstellerspezifische Korrosionsschutzzusätze ins Spiel, weil jeder seine eigenen Legierungen, Schläuche und Dichtungen verwendet. Tatsächlich haben auch die Farben einen Sinn, der da lautet: mische nie zwei unterschiedliche Farben, weil die Indikatorwirkung für Korrosion dann weg ist. Egal, ob der Zusatz blau, gelb, grün oder pink eingefärbt ist: bei korrosionsbedingten Oxiden im Kühlwasser verfärbt sich dieses zu Rostrot. Bei vorheriger Farbmischung wäre das nicht mehr klar erkennbar.


    Zur Vermeidung von Langzeitschäden würde ich immer einen Kühlwasserzusatz mit Herstellerfreigabe für das Fahrzeug verwenden. Kann für den Moment ein paar Euro mehr kosten, ist auf Dauer aber in der Regel preiswerter. Wer Interesse an der Materie hat, klicke hier.

    Ballistol ist ein hervorragendes Waffenöl für Ganzstahl-Schusswaffen, darf aber z. B. bei moderneren Teilen aus Kompositwerkstoffen und leichten Legierungen nicht mehr verwendet werden - es sei denn, man möchte sie auflösen ... ;) Hat im Auto m. E. nichts zu suchen.

    Ich hatte meine ganzen gesockelten Tacho-LEDs vom 450 eben von PhilTrade. Das war so 2008. Da hat der noch aus der Garage verkauft. Funktionieren übrigens alle noch.

    Wenn die Kennzeichenleuchten eine Nachtfahrt im Regen schadlos überstanden haben, passiert wahrscheinlich nix mehr. Werden ja kaum warm. Die eine Leuchte, die bei mir den Geist aufgegeben hat, war nicht korrekt verklebt. Konnte man dann auch sehen. Folge: Feuchtigkeit, Fehlerströme, Korrosion, Durchbrennen einzelner Dioden. Undichtigkeiten dürften bei vielen Billigdingern das Problem sein.

    Ich habe ordentlich WD40 in den kleinen Kunststoffbogen mit den Seilzügen gesprüht und lange mehrfach hin und her bewegt.

    Die Schlösser links und rechts habe ich auch mit WD40 eingesprüht.

    Dann bist Du ja jetzt in Übung und kannst die Aktion bald wiederholen ... ;)


    Genau genommen und oft fälschlicherweise angegeben handelt es sich bei WD-40 nicht um ein Schmiermittel, sondern um ein Mittel zur Wasserverdrängung, ein sogenanntes Kriechöl. Daher auch der Name: „WD“ steht für „water dispersant“, die Zahl 40 bezieht sich auf „40th formula“.

    Eine Nebenwirkung ist das Lösen von Fetten und Montagepasten. Wenn Du die Schlösser damit eingesprüht hast, ist das Fett weitgehend weg und es gibt erhöhten Verschleiß. WD-40 trocknet nach relativ kurzer Zeit komplett. Dann ist auch das Bisschen Schmierwirkung weg. Selbst beim Lösen rostiger Schrauben schneidet WD-40 nicht so gut ab. Lösen von Klebeetiketten klappt besser.