Beiträge von Der smarte

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    vielleicht gibt es einen Unterschied bei Cabrio und Coupé . Die Cabrios sind ja untenrum etwas stabiler gebaut

    Meiner ist ein Cabrio !


    Ja, fand ich auch schon seltsam das es an der ovalen Öffnung so weich war :/


    Dann habe ich natürlich sofort den ganzen Schweller abgefühlt / gedrückt und wie schon geschrieben, bei meinem war es "immer nur" im Bereich der Öffnungen weicher , ein paar Zentimeter daneben war das Blech wieder viel fester , die haben da auf jedenfall unterschiedliche Verstärkungen im Schweller drin, oder ich habe einfach zuviel Kraft in den Armen ^^


    Ich habe dann mal probehalber an diesem Adapter gezogen und dabei merkte ich ein leichtes Nachgeben des Schwellers "nur" in diesem Bereich, das zog sich aber beim loslassen sofort wieder zurück, wir reden hier von vielleicht 0,5 - 1 mm Bewegung im Blech. Wenn ich da drauf geschlagen hätte, ernsthaft, ich hatte Angst das ich dann was verbeule.

    Heute die Seitenschweller eingebaut,


    nochmal Danke andre für deine wertvollen Tipps das Klebeband herausschauen zu lassen um es besser abziehen zu können.


    Auch das die Schweller zuerst von unten angeschraubt werden hat mir bei der Montage sehr geholfen :thumbsup:


    Eines würde ich aber auf gar keinen Fall machen, die Adapter reinschlagen !

    Mann kann diesen Bereich mit dem Finger fast eindrücken , fast so weich wie eine Coladose, so dünn ist dort das Blech, jetzt aber immer nur im Bereich der Löcher !

    Ich habe die Plastikadapter von Hand reinbekommen ohne zu schlagen, man setzt ihn an und drückt etwas und dabei bewegt man das Teil etwas hin und her und irgendwann rutscht er mit einem "Klack" rein.



    Ist super geworden :love:


    Bilder folgen sobald ich mit allem fertig bin 8)

    Hi,


    nicht ohne Streß gestern den Brabus Heckspoiler montiert.

    Original smart BRABUS 453 fortwo Coupe Cabrio Heckspoiler Heckschürze Serienauspuff

    Artikel-Nr.: A4538804102

    von : https://hammer-store.de/smart-…hurze-serienauspuff-.html


    Da ich keine Anleitung zur Hand hatte , dachte ich , ach, wird schon nicht so schwer sein .


    Es ging dann schon damit los , das ich das Rauteneinlegeplastikteil nur eingesteckt habe, ok, Haltelöcher waren vorhanden , Klebestreifen abgemacht und hineingedrückt, von hinten sah man die 6-7 scharzen Führungsnasen.


    Hitzeblech eingenietet und dann blieben da noch so komische Sicherungsringe über mit denen ich nix anfangen konnte, was soll ich sagen, die hätten dann von hinten auf diese Haltenasen geschoben werden müssen als Sicherung.

    Was konnte ich jetzt noch machen nachdem das Hitzeblech angenietet war, ok, hält auch so, ist ja mit doppelseitigem Klebeband versehen, aber ich wollte die schönen Niete jetzt auch nicht mehr ausbohren.


    Also, ganz rechts und ganz links das Hitzeblech vorsichtig hochgebogen und jeweils diese Sicherungsringe drauf gewürgt, Hitzeblech zurückgebogen fertig.

    Hält und wird nun nicht verloren gehen !


    Dann die ganze Schürze ans Auto dran gebaut und schon gefreut, da sehe ich 2 lange Schrauben und 2 pinkfarbene Clipse die noch übrig waren X(


    So richtig stabil fühlte sich das ganze Heck unten am Auspuff auch nicht an , jetzt fing es bei mir an zu Dämmern wofür die 2 langen Schrauben sind !


    Also, zurück auf Start und alles nochmal abgebaut .


    Mann muß die beiden Halterungen durchbohren an den Löchern und dort kommen dann die 2 langen Schrauben von hinten durch und sie verbinden dann den Brabusspoiler mit den pinkfarbenen Clipse mit den Halterungen.

    Die Halterungen dafür sind schon Serie angebaut.


    Es ist ziemlich mühselig , weil man in diesem Bereich echt wenig Platz hat aber es hat sich gelohnt, alles fühlt sich jetzt viel stabiler an und wackelt auch nicht mehr so dolle.

    Hi ,


    habe die Bosch Iridium 0242135517 Zündkerze nun montiert .


    Also, ich hatte direkt einen Aha Effekt beim losfahren, er lief gleich kräftiger aus dem Stand, der Motor fühlt sich jetzt stimmig an in der Leistungsabgabe.


    Aber der Motor hat auch ein paar Standard Veränderungen und ist nicht mehr Serie !


    Die SerienZündkerzen waren NGK ILCAR 7 ...... Iridium, mit der Fühllehre hatte ich den Eindruck das der Elektrodenabstand 0,05 mm zu eng war. Es sollte genau 0.7 mm sein , gemessen 0,65 mm.


    Geschuldet der Rußablagerung ?


    Sie sahen vom Brandbild eher schwarzverrußt aus , als schön Rehbraun, er lief etwas fett würde ich sagen.


    Kann aber auch am losen Turbo gelegen haben, das dann falsche Werte dazu führten ?


    Die linke 1. Lamdasonde war auch sehr schwarz verrußt , die rechte 2. Lamda dagegen sah gut aus .


    Gesamtlaufl. 8600 Km

    Ach sorry, habe Dich mit jemanden anderes verwechselt.


    Ja, ist schon komisch wenn selbst das andere Fahrwerk und andere Reifen keine Besserung bringen.


    Dann bleibt ja nur noch die Achsgeometrie und deren fehlende Steifigkeit .


    Bremskolben hast du ja schon auseinander genommen vorne und das Thema bei Smart vielleicht mal angesprochen,

    ich meine nach dem Bericht von oben und das ist seit 2015 bekannt, hat sich nichts mehr getan in der Hinsicht ?


    Ach mir fällt gerade etwas ein, ein guter Mechaniker sagte mal, wenn der Wagen zu irgendeiner Seite zieht, dann kann es von der Hinteren gegenüberliegenden Seite kommen.

    Hast du dir mal genau die hinteren Bremstrommeln angeschaut, im oben genannten Bericht war das ja auch eine Option von Smart als Lösungsvorschlag, die Bremstrommeln genauestens nachzustellen.