Hallo zusammen,
wir fahren noch mit den 2017er Sensoren - bis Dato ohne Probleme
Hallo zusammen,
wir fahren noch mit den 2017er Sensoren - bis Dato ohne Probleme
So ist es bei mir auch.
Die Sensoren in den nachgekauften Winterrädern haben noch nie funktioniert. Das hatte ich an anderer Stelle schon mal erwähnt.
Ich habe für den nötigen Reifenaustausch beim "Großen" einen Satz Markensensoren gekauft. Funktionsgarantie 10 Jahre ab Aktivierung (G-Sensor wird ununterbrochen für >30 Sekunden ausgelöst).
Hallo, ich möchte mir mit auf meine schwarzen Alu‘s neue Allwetterreifen rauf machen und auch gleich die Sensoren neu, was würdet ihr mir denn bezüglich Schnee und Eis (Salz) empfehlen. Stahl oder Gummi ? Aktuell sind Stahl drauf, keine Probleme bis jetzt gehabt.
Ich weiß nicht, wie alt Deine Sensoren sind, aber die halten so ca. zehn Jahre ab erster Aktivierung. Der Ventilteil ist austauschbar, so dass man nicht zwangsläufig den funktionierenden Sensor wegwerfen muss. Die Batterie ist offiziell nicht wechselbar, weil wegen der herrschenden Kräfte auf den Sensor alles verklebt wird.
Metallventile sind bei hohen Geschwindigkeiten und extremen Beschleunigungen besser, weil sie sich durch die entstehenden Fliehkräfte nicht verformen. Bei einigen Fahrzeugen der gehobenen Klasse gibt es nicht nur Reifenbindung, sondern auch die Vorgabe von Metallventilen. Nachteil von Metallventilen ist das leichte Brechen bei Kontakt mit Bordsteinen, Montage mit falschem Werkzeug, falschem Handling des Luftdruckprüfers o. ä., wo wiederum die Gummiventile punkten. Die sind nicht nur billiger, einfach "snap in", sondern auch für den Smart allemal ausreichend, weil man doch eher selten Geschwindigkeiten von mehr als 250 km/h fährt. Allerdings sehen Metallventile an den meisten Alufelgen unbestreitbar besser aus. Korrosion spielt bei beiden Typen keine Rolle. Metallventile sind aus vernickeltem Messing gefertigt, also aus dem gleichen Material, wie der Gewindeteil des Gummiventils.
Die Sensoren verfügen über einen Fliehkraft-Schalter. Die eingebauten Lithium-Batterien haben sehr lange Lagerzeiten ohne Verlust und halten auch bei montiertem Sensor so lange, weil der im stillstehenden Reifen nicht arbeitet. Wenn in einem geparkten Fahrzeug Reifendrücke im KI angezeigt werden, so sind diese nicht aktuell, sondern aus dem letzten Fahrzyklus.
Hallo guten Tag Alle 🤓
Sensoren müssen nach der Reifen Montage aufgeweckt werden, beim befüllen wird der Reifen kurz mit 5 Bar aufgepummt, danach auf den benötigten Druch abgelassen. So sind die RDKS Sensoren Jahrelang lagerbar.
Erst nach dem "Aufwecken" sind die Sensoren Aktiv.
Grüße an alle
Walter21
Wieder was gelernt.
Hab mich mal auf die Suche nach Sensoren gemacht, bin total überfordert ( Singleprotokoll , Universalprotokoll und Multiprotokoll) puhh, möchte einfach nur einen Sensor mit schwarzem Metallventil für schwarze Alufelge. Irgendjemand eine Empfehlung?