Beiträge von Sonnenfahrer

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Es gibt Regionen, die haben nicht unsere Schneeverhältnisse. Da kann man Ganzjahresreifen fahren. Besonders, wenn man bei starkem Winter das Auto auch stehen lassen kann oder nur Mittag shoppen fährt.

    Experten raten Winterreifen nach 4 Jahren zu ersetzen, weil die Gummimischung hart wird, i :D


    Genau daher fahre ich in meiner Region ohne Schnee GJR. Auch im Sommer sind die Pellen mittlerweile sehr gut.

    Ich fahre mit dem EQ ca. 10.000km im Jahr. Meine Pellen sind im November 2024 neu drunter gekommen. Ich liege momentan bei rund 5,5mm Profil.

    Damit (~5mm) komme ich noch durch den Winter, kann sie im Sommer 2026 runterhobeln und zum Winter 2026 gibt es wieder frische neue Gummis.


    Ich finde das passt perfekt.

    Vredestein ist mittlerweile nicht mehr als untere Mittelklasse. Obiger Test ist komplett veraltet und nicht mehr aussagekräftig. Siehe auch im u.a. aktuellen Test.


    Der Goodyear ist First Class, ebenso der Bridgestone Turanza Allseason Pirelli All Season SF3 oder der Conti .


    Den Bridgestone habe ich aktuell auf der VA und den Michelin CC auf der HA. Bei Nässe ist der BS dem Michi überlegen.

    Exakt das wird durch u.a. Test untermauert.

    Der Michelin CC ist auch schon etwas in die Jahe gekommen, daher rechtfertigt seine Leistung den Preis nicht mehr.


    Lese dir die aktuellen Tests aus 2025 durch und lege in Hamburg primär Wert auf Nässehaftung.


    Beachte die Spitzengrupper der 4 Besten.


    https://www.tcs.ch/mam/Digital-Media/PDF/Booklets/ganzjahresreifen-test-2025-225-45-r17-94w.pdf


    Die getestenen Größen sind eher Nebensache, die Gummimischung macht es und die differiert nicht.

    Beim 451 musste es eine 3/8 Nuss sein. 1/2 Zoll war zu dick. Wenn du einen 3/8 Kasten hast sollte da ne kurze und ne lange Verlängerung drin sein. Beide zusammen ist in jedem Fall lang genug.

    Bzgl. dem Anheben unten am Schweller habe ich seit vielen Jahren geschlitzte Gummiblöcke.

    Da drin sollte auch ein schiefer Falz sicher liegen.



    Hier mal die geschlitzen Blöcke:


    Gummiblöcke


    oder einzeln


    Blöcke verschieden und einzeln


    Nur so auf die Schnelle gesucht, natürlich braucht niemand gleich 4 Stück und wegen dem Preis musste auch mal vergleichen, aber du weißt nun wie so was aus sieht.


    Mit Tieferlegung kanns aber knapp werden, dann musst mal messen und vergleichen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    An sich kannst du am massiven Achsrohr anheben. Neben Federbeinaufnahme. Mit Hydroheber von hinten kommen.

    Dann geht zwar das Rad mit hoch, aber wenn du nicht gerade das Federbein wechseln willst spricht nichts dageben.


    Man sollte aber den Falz wieder korrekt senkrecht richten und vor allem von innen viel Wachs rein. Gerade das würde ich von einer "Fachwerkstatt" nicht vermuten, die machen nur außen optisch schick....

    Und wahrscheinlich nicht mal das wenn der Falz nicht 180 Grad zum Schweller steht. Das Problem ist in dem Falle, jeder Druck lässt den Knick größer werden.

    Technisch betrachtet unwichtig aber extrem unschön. Technisch betrachtet ist Wachs von innen am wichtigsten.

    Ich finde ihr solltet deutlicher differenzieren ob ihr das G-Öl in einem DSG oder einem Schalter wechseln wollt.


    Im DSG immer eine Spülung und lieber 1x mehr als zu wenig.


    Im Schalter reichen 50.000-70.000km, ohne Spülung, aber bitte nicht mehr als 5-7 Jahre.


    2017er Schalter mit 100Tkm auf erstem Öl ist schon sträflich vernachlässigt.....


    "Lebensdauerfüllung" - dass das ein Märchen ist sollten selbst Drittklässler realisieren.