Beiträge von treckertom

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich hatte kurzfristig einen forfour als Ersatzwagen und habe direkt mal dort die Hupe ausprobiert und was soll ich sagen? Auch dort geht sie im unteren/rechten Viertel nicht, echt schlechte Qualität :(

    Der pfiffige Kundendienst meint dazu:

    Das ist kein Bug, sondern ein Feature[tm].

    Eine riemengetriebene Wasserpumpe schließt doch eine elektrische (Zusatz-) Wasserpumpe nicht aus. Sowas gibt es heute schon fast überall. Meist zum Schutz vor Überhitzung nach dem Abstellen des Motors. :/

    Gibt es bei dem 0.9er Turbo eine elektrische Kühlwasser-Zusatzpumpe für den Turbolader,

    um nach dem Motorabstellen nach höherer thermischer Beanspruchung unmittelbar davor

    mögliche Verkokungen des Öls in der (durch fehlende Wärmeabfuhr überhitzten) Turbolader-Wellenlagerung zu vermeiden?


    Ist mir noch nicht ins Auge gesprungen.


    Daher vermute ich im smart mit 0,9er Turbo 66 kW nach wie vor das im Zusammenhang stehende elektrische Gebläse.


    Bei einem anderen Töff (Renault Espace 2.0 dCi) gibt es eine elektrisch betriebene Turbolader-Kühlmittelpumpe in der Tat, im Bild die unscheinbare Pos. 19.

    Ich bin verwirrt.

    Ich ging davon aus, die Motoren im 453 kommen von Renault. Jetzt lese ich etwas von Thyssen Krupp oder auch Mitsubishi.

    Was ist richtig? Es wäre mir peinlich, als Smartfahrer diese Frage nicht oder nur falsch beantworten zu können.:/

    Nicht nur beim Smart, sondern für ALLE MB mit Benzinmotoren unter 2 Liter Hubraum kommen die Verbrenner bei Neufahrzeugen vom MB-Partner Renault/Nissan.

    Wer die Renotypischen Motorbauteile und Konstruktionsmerkmale kennt, erkennt auch recht schnell viele Teile (auch im Innenraum) sofort wieder.

    Mag sein, das Halter dafür von TKS oder Mutsibischu kommen.

    Mehr aber auch nicht.

    Motordrehzehl erscheint etwas zu hoch. Da möchte die Automatik immer wieder versuchen, "anzufahren"

    Wird jedoch sofort durch die zu beschleunigende Fahrzeugmasse mit unpassender Gaspedalstellung abgebremst, was das ruckeln erklären würde.

    Also die Ursache für die hohe Motordrehzahl ergründen.

    Wenn vom gewerblichen VK und im Vertrag nix von "im Kundenauftrag" steht, ist das ein Reklamationsfall im Rahmen der gesetzlich verankerten Gewährleistung.

    So Info von Mercedes. Die Kühlmittelpumpe hängt/ ist defekt. Wird nächste Woche getauscht.

    Wirklich so rückgemeldet?

    "Kühlmittelpumpe" wäre nach meinem Verständnis die riemengetriebene Wasserpumpe für die Motorkühlung...

    Und die ist nicht elektrisch.


    Andererseits sagt die Rückmeldung, das der Ventilator offenbar direkt über die Halbleiterendstufe des Motor-Steuergerät "bedient" wird und kein Relais dazwischen geschaltet ist.

    Somit kann der eingebaute Stromstärkensensor den Motorstrom auch direkt "überwachen".

    Die Grenzparameter für Fehlermeldungen sind im MSG hinterlegt.

    :) ... konnte mir das auch nie merken mit Inbus um Imbus ... bis zu dieser bildlichen Erklärung.

    Das Akronym "InBuS" steht für Innensechskantschraube Bauer und Schaurte.

    Der Name leitet sich vom Ersthersteller Bauer & Schaurte aus Neuss bei Düsseldorf ab und wurde 1936 in Deutschland patentiert, nachdem in den USA bereits 1910 durch William G. Allen eine identische Kopfform entwickelt wurde.

    Daher heissen die Innensechskantschrauben über den Teich umgangssprachlich noch heute "Allen screws" und der Sechskantschlüssel "Allen key"

    Also ich würde sowas durch neue Edelstahlschrauben (A4) ersetzen. Die rosten nicht mehr.

    Mag sein.

    Hitzebeständig ist es aber immer noch nicht.

    Die offenen Radhäuser rechts und links sind dem Motor-Wärmehaushalt geschuldet, jedoch korrosionsfördernd und daher bestenfalls suboptimal.

    Salzgischt gelangt im Winter in den Motorraum und verursacht die gezeigten Langzeit-Einwirkresultate.


    Nichts desto weniger scheinen einige Schrauben über zu wenig Zinklamellenüberzug (einer der Markennamen für das Zeugs ist DACROMET) zu verfügen.