Mopf-LED-Rückleuchten: Informationen und Nachrüstung
- fortwo
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Wie die Dinger aussehen wissen wir ja nun.
Ohne weitere Details könnt ihr euch diese Posts gerne sparen. Ist nicht böse gemeint, aber allen anderen hier ne lange Nase zu machen erachte ich nicht als Sinnvoll.Leev Jröß us Kölle
Michael
fortwo prime cabrio|white
90 PS
EZ 10/2016 -
So, dann will ich mit meinem ersten Beitrag mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Die Teilenummern und Preise sind wie folgt:
Rücklicht MoPf links137,34€ + Steuer
A453 906 77 01
Rücklicht MoPf rechts137,34€ + Steuer
A453 906 78 01
MoPf-Lights-screen.jpg
Hier noch ein kleines Video mit den einzelnen Funktionen
youtu.be/RZDsFp4a-bY
Mechanisch ist die Nummer Plug&Play.
Und jetzt kommt das große fette ABER!!Zu aller erst!! Die Rückleuchten haben KEINE E-Nummer und im System auch eine Außlandskennung im System. Sprich für den Markt außerhalb der EU! Das damit verbundene Risiko sollte jedem bewusst sein der umrüstet!! Ich hab zur Vorsicht daher die Rechnung im Auto, in der Hoffnung das mir die weiterhilft wenn mich die Rennleitung aufschnappen sollte.
Nachtrag, die E-Nummer (ECE-Prüfzeichen) hat sich im Dreieck der Bremsleuchte angefunden. Man sieht die wenn man von unten in das Dreieck der Bremsleuchte schaut! Die Leuchten sind folglich in Deutschland absolut legal zu nutzen!
Und als weiterer Punkt noch das elektrische. Hier ist sind die Rückleuchten leider NICHT Plug&Play!!
Der Warnblinker funktioniert noch, wie man im Video schön sehen kann.
Die Fahrtrichtungsanzeiger leider nicht so ganz. Hier besteht ein kleines Lastproblem. Es gibt zwar kein Fehler im Display, aber die Blinkfrequenz stimmt leider nicht
Video vom Display:
youtu.be/pdo-cEJMWkc
Blinker außen:
youtu.be/RBUkkI1b58I
Man kennt selbiges Problem wenn man die Glühfadenlampen durch billige LED-Bulbs ersetzt die keine Lastangleichung haben. Denn hier sollten ja schließlich je 21 Watt dran hängen und nicht nur 3-4 Watt. Man wird also den Lötkolben schwingen müssen um das Problem zu beheben. Aber es sollte ein blösbares Problem sein. Und nun viel Spaß dabei -
Danke für deine ausführliche Ruckmeldung.
Leev Jröß us Kölle
Michael
fortwo prime cabrio|white
90 PS
EZ 10/2016 -
Besten Dank für die Rückmeldung. Hast du aber nicht bei Smart gekauft, oder? MIt E-Zeichen sind die bestimmt einiges teurer.
Gruß André
----------------
für die Pflicht: 42ED Cp '18, schwarz, rot, Passion schwarz / S205 C200d ´19
----------------
für die Kür: Chevy Special de Luxe 4-Door Sport Sedan ´40 / Buick Century 4 Door Hardtop Sedan ´58 / Mercedes W123 280E ´77 /
Mercedes C124 230CE ´89
----------------
mein Blog -
Wie bei den Motorradumrüstungen von Birnen auf LED Blinker sollte die Frequenz sich durch den passenden Vorwiderstand angleichen lassen.
"Ein klassisches Beispiel sind Leuchtdioden (LED). Sie arbeiten im Regelfall und je nach Typ mit 1,6 bis 2,5 V. Das ist deutlich weniger als 12 V. Eine Leuchtdiode ohne Vorwiderstand an 12 V wird zerstört. Aus diesem Grund ist man gezwungen mit Widerständen Spannungen und Ströme einzustellen.
Wie aus der Reihenschaltung von Widerständen bekannt, teilt sich die Gesamtspannung Uges an den Widerständen im Verhältnis ihrer Werte auf." Quelle: elektronik-kompendium.
also dem Steuergerät ne Birne vorgaukeln -
andre280e schrieb:
Besten Dank für die Rückmeldung. Hast du aber nicht bei Smart gekauft, oder? MIt E-Zeichen sind die bestimmt einiges teurer.
Ich würde hier jetzt smart keinen Vorwurf daraus stricken das die MoPf Leuchten nicht Plug&Play Funktionieren. Das hat einfach technische Gründe. War auch nicht zu erwarten das es da nicht zu kleinen Problemen kommt.
Der aktuelle Modell war ja zu keinem Zeitpunkt auf Voll-LED ausgelegt.
Und ich denke die Lösung wir auch kein größeres Problem darstellen, Nach meiner kurzen Google Suche hab ich ähnliche Probleme in Ford, VW und anderen Markenforen gefunden. Und bei allen lies sich das Problem durch den Austausch des Blink-Relais beheben.
Es gibt z.B. Relais für 4x21W, aber auch für 2x21W.
Bleibt also erstmal das Blinkrelais zu finden. Ist ja in der Betriebsanleitung mal wieder nicht dokumentiert. Ich habe zwar den Verdacht das im Sicherungskasten im Handschuhfach sitzen (oben, nebeneinander mit Tape gesichert) aber das will ich noch sicher klären -
@Rosebud Guter Bericht, nur eines ist noch unklar:
Hat dein smart das LED und Sensor Paket oder hast du von Standart-Rückleuchten umgerüstet?
Dann wäre das Blinkfrequenzproblem nämlich zu erwarten. Ggf müsste man auf LED umcodieren?
Edit: Blödsinn - siehe unten.Thomas
42 Coupe prime 66kw twinamic
Mangelnde Faulheit kann zu Burnout führen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blackred ()
-
Ist nen 2019er Brabus Style mit LED-Lichtpaket ab Werk,
Allerdings ist das Thema auch unerheblich da sowohl die Standard, als auch die bisherigen LED Rücklichter in den Blinkern Glühfadenlampen haben. -
Bei LED Paket waren die Blinker und Rückfahrlicht doch auch noch normale Birnen oder? ! ---war zu langsam
-
Also das LED und Sensor Paket hat hinten ja noch normale Blinkerbirnen. Von daher wird es wohl passen dass es dann bei Voll-LED inclusive Blinker zu Problemen mit der Frequenz kommt wenn die Spannung nicht passt.
Wäre ja auch zu Schön gewesen das Smart uns den gefallen tuet den Tausch einfach zu halten.
auch zu langsam ,
Nachtrag:
Das weiße Rückfahrlicht ist bei den neuen ja jetzt in LED. Da sollte ja dann auch Zuviel Spannung anliegen, oder?Leev Jröß us Kölle
Michael
fortwo prime cabrio|white
90 PS
EZ 10/2016Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von K-MG ()
-
Vielen Dank an Rosebud, der/die hier endlich ein paar brauchbare Informationen rausrückt.
Zum Thema selber muss ich sagen, dass ich wieder mal nur den Kopf über smart schütteln kann. Wie können die in Europa Ersatzteile verkaufen, die kein e Prüfzeichen haben? Das ist doch illegal. Und dann funktionieren sie nicht mal richtig! Absolut enttäuschend. -
Danke für die Info Micha, mit einem entsprechenden Widerstand sollte sich die Blinkfrequenz auch einstellen lassen.
__________
cu\_cohabit
Spaß kostet!
...und ja, es gibt dumme Fragen -
RedFuzz schrieb:
....Und dann funktionieren sie nicht mal richtig! Absolut enttäuschend.Gruß André
----------------
für die Pflicht: 42ED Cp '18, schwarz, rot, Passion schwarz / S205 C200d ´19
----------------
für die Kür: Chevy Special de Luxe 4-Door Sport Sedan ´40 / Buick Century 4 Door Hardtop Sedan ´58 / Mercedes W123 280E ´77 /
Mercedes C124 230CE ´89
----------------
mein Blog -
Rosebud schrieb:
.... da sowohl die Standard, als auch die bisherigen LED Rücklichter in den Blinkern Glühfadenlampen haben.
Blinkrelais muss der Kleine nicht zwingend haben. Sowas macht heute das Bordnetzsteuergerät. Das klicken wird im Schalttafeleinsatz generiert. Wenn Smartie das auch so hat wird es wohl schwierig?Thomas
42 Coupe prime 66kw twinamic
Mangelnde Faulheit kann zu Burnout führen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags