Aber will man denn einen neuen Motor? Ich empfinde das eher als negativ
Solange jemand anderes bezahlt sind Neuteile eigentlich nie verkehrt. Mit Ausnahme von eingeschweißten Karosserieteilen. Da ist werksoriginal immer die bessere Lösung.
Aber will man denn einen neuen Motor? Ich empfinde das eher als negativ
Solange jemand anderes bezahlt sind Neuteile eigentlich nie verkehrt. Mit Ausnahme von eingeschweißten Karosserieteilen. Da ist werksoriginal immer die bessere Lösung.
Aber will man denn einen neuen Motor? Ich empfinde das eher als negativ.
Ein neuer Motor mit wenig Laufleistung wirkt sich beim Verkauf eher positiv aus.
Ich bin nicht überzeugt. Ich glaube, ich würde mir lieber ein Auto kaufen, welches noch den Original-Motor hat.
Wenn du mal deinen SMART mit einer Gesamtlaufleistung von 60.000 km an den Mann / die Frau bringen möchtest, sprich verkaufen möchtest, und du demjenigen nachweisen kannst das der neue Motor erst seit 30000 km verbaut ist, ist das ein klarer Pluspunkt für dich / deinen SMART.
Moin Moin,
ja meine Frage nach dem „Wie“ war eher ein Gag.
Blackred hat mich durchschaut.
Zum Thema neuer Motor: Ich hatte in einem X3 bei 85.000 km und im Smart 451 bei 250.000 km einen neuen Motor - bei beiden war das positiv.
Wenn der Hintergrund ein behobener technischer Fehler ist, dann ist das positiv.
Wenn der Fahrer jeden Moror klein kriegt und keiner weiss warum, dann eher negativ
PoWder
Schlechter nach dem UPDATE
Hallo zusammen,
mein Smart 90PS Forfour Schaltwagen 39Tkm hat diese Woche auch so ein Update bekommen. Der Leerlauf ist irgendwie komisch geworden mal höher, also knapp über 1000- mal drunter (ganz ruhig). Gestern ca. 200km. nach dem Update hatte er einen Aussetzer ca.5sek. lang. In der 30er Zone, ging es Berg ab ich war ca.40km/h schnell und der Wagen rollte einfach und hat kein Gas angenommen als ob die Zündung aus wäre. Ich hatte einen Schock und dachte jetzt ist er FERTISCH . Der Ø Verbrauch zeigt jetzt 7Liter davor waren es nur 6Liter.
Wer kennt das Problem?
Danke
Servus Leute, ich wollte das Thema nochmal aufgreifen weil unser neuer gebrauchter 42 Turbo auch das besagte Leerlaufruckeln bzw schütteln -> Ganz unregelmäßig, wenn er warm ist und die Drehzahl nach dem Kaltstart niedrig ist.
Letztens habe ich den Keilriemen, Spanner und Umlenkrolle getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Gummi von der Riemenscheibe ganz porös ist.
Ein Mechaniker meinte direkt zu mir (ohne das Problem beim Smart zu kennen), dass der Motor sich schütteln könnte weil das Gummi, welches Schwingungen kompensieren soll, eben verschlissen ist.
Ich kenne das auch so von BMW 4 Zylinder Dieselmotoren, dass sie durch poröses Gummi an der Kurbelwellenriemenscheibe, unruhiger laufen aber nicht so wie beim Smart 453.
Daher meine Frage, bevor ich unnötig Teile tausche: Hat schon jemand diese Scheibe getauscht und dabei einen positiven Effekt auf den Motorlauf feststellen können?
Anbei ein Bild von der Scheibe.
Moin, Moin,
gestern meinen 453 Cabrio abgeholt, Laufleistung 54.600km
Was mir gleich aufgefallen ist, ist der unrunde Leerlauf, wenn er an der Ampel (start-stop-Funktion) wieder anspringt. Ist ein Smart, BJ.2016 von einem SC, bei dem vor Auslieferung noch der Keilriemen erneuert wurde. Etwas seltsam, dass der Keilriemen bei der Laufleistung schon fällig ist. Aber wenn ich das hier alles lese, Lambdasonde wechseln etc. dann ist das schon zum Haare raufen, wenn ich noch welche hätte.
Muss mal schauen ob ich den Smart mal auslesen lasse, bei meinem Schrauber von der freien Werkstatt, mal sehen was der feststellt. Werde berichten.
Unruhe im Standgas, da fängt man mit Kerzen an. Es endet dann bei der Lambdasonde VORkat .