Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    FM-Analogradio im Auto ist eigentlich schon lange nicht mehr Stand der Technik - wenn es das überhaupt je war. Selbst vor 30 oder 40 Jahren, als es noch nicht Millionen funkender Störquellen in Form von Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, Fernbedienungen, LoRaWAN, weiteren öffentlichen und BOS Funkdiensten etc. neben rein elektrischen Störfeldern gab, war FM Stereo allenfalls in sehr guten Empfangslagen bei stehendem Fahrzeug makellos und ohne Knistern.

    Heute hilft eigentlich nur noch ein sehr guter DAB+-Receiver mit großem Pufferspeicher für das Streaming, wenn Du ohne Störungen Radio hören willst. Leider ist DAB+ in Deutschland genauso perfekt ausgebaut, wie Mobilfunk- und Glasfasernetze. :rolleyes:

    Wirklich störungsfreien FM-Empfang wirst Du auch mit einer Top-Antenne nicht hinbekommen. Bevor Du - in was auch immer - investierst, prüfe erst einmal, ob der tatsächliche Empfang und Deine Vorstellungen sich überhaupt vereinbaren lassen.

    Weist du auch zufällig, wo oder wie ich an das Papier zu mitführen komme ⁉️

    Wenn Du den Satz noch einmal richtig liest, wirst Du feststellen, dass u. a. Leuchten mit E davon ausgenommen sind ... ;)


    Ansonsten sind auch in Österreich zwei Nebelscheinwerfer mit weißem Licht, die den rechtlichen Voraussetzungen entsprechen - E im Kreis - und entsprechend den rechtlichen Vorgaben - Abstände, Schaltung, Einstellung - montiert sind, abnahmefrei. Den Smart gibt es mit Nebelscheinwerfern. Wenn Du also zwei Nebelscheinwerfer mit Zulassung, die von der Bauform sogar dem Original entsprechen, an die werkseitig vorgesehenen Stellen baust ... wer bitte will das bemängeln?

    Zumindest für euch in Deutschland, bei uns in Österreich will das Land, ein Papier dazu das belegt das Nebler für den Smart sind.

    Die ECE ist EU-Recht. Und irgendwo habe ich mal gelesen, dass Österreich zur EU gehört. ;)


    Jede Leuchte am Fahrzeug benötigt eine Zulassung, die durch das E mit der Ziffer des Prüfungslandes im Kreis und die Nummern der Prüfnachweise vor und nach dem Kreis dokumentiert wird. Die Nebelscheinwerfer des Smart 453 gehören zum sog. Euro-Nebelscheinwerfer, der in identischer Bauform in hunderten europäischer Fahrzeugmodelle Verwendung findet und zwischen diesen austauschbar ist. Natürlich wird Valeo immer Eigenwerbung machen, weil sie Ja OEM sind. Aber Siemid, der chinesische Hersteller mit Vertriebssitz in den USA ist z. B. OEM bei Toyota. Und die Leuchten für den EU-Markt sind in Polen geprüft und zugelassen. Ich habe die Siemid LED-Nebler seit Jahren in allen Fahrzeugen und hatte nie Probleme mit dem TÜV.


    Und tatsächlich ist es nach meiner Recherche in Österreich nicht anders, als in Deutschland. Leuchte mit E im Kreis darf angebaut werden und es sind keine Genehmingungspapiere mitzuführen.

    Das ist letztlich eine schon fast eine Glaubensfrage. Wenn Du in einem Automobilclub bist, oder einen Schutzbrief Deines Versicherers hast, spielt die Mobilitätsgarantie kaum noch eine Rolle. Ich hatte meine Smart alle immer zum Service bei Smart/Mercedes, weil bei meiner Niederlassung Kundenfreundlichkeit noch eine Bedeutung hat und die Werkstattqualität auch heute noch hervorragend ist. Es wurde mehr als einmal ein Kulanzantrag gestellt und auch von MB positiv beschieden, weil die Fahrzeuge immer pünktlich beim Service und auch sonst im besten Pflegezustand waren. Zudem wurde immer alles so erledigt, dass keine Nachbesserungen erforderlich waren. Und das elektronische Wartungsheft ist immer lückenlos. Dagegen ist unser "Großer" seit Ablauf der fünfjährigen Garantie bewusst in einer freien Werkstatt, weil die hiesigen Markenwerkstätten von Expertise und Qualität der Arbeit eher wenig taugen. Aber der hat zusätzlich zum digitalen Nachweis auch noch das Heft zum Stempeln ... ;)


    Denk nicht nur an ein paar im Moment gesparte Euro, sondern auch daran, zu welcher Werkstatt Du mehr Vertrauen hast.

    Einlagern im Winter kann ruhig mit 100% SOC der HV Batterie passieren da die Alterung (Degradation) temperaturabhängig ist.

    Klar, aber wann hatten wir den letzten echten Winter mit richtiger Kälte? Mit 1/2 bis 2/3 SOC ist man bei allen Temperaturen auf der sicheren Seite - auch bei 3 - 7 % Selbstentladung im Monat.

    Für den 451 ED, also ED2 und ED3 gibt es dieses Schreiben wohl nicht, sondern nur Hinweise für die Einlagerung von Fahrzeugen. Dort wird dann nach Verschließen des Fahrzeugs die 12V-Batterie abgeklemmt. Aber auch eine 12V-Batterie hat eine Selbstentladung und solte nicht mehrere Monate einfach so rumstehen. Wenn ich also eh eine Erhaltungsladegerät brauche, kann ich, wenn die örtlichen Voraussetzungen das Hergeben, die Batterie auch angeschlossen lassen. Das gibt mir dann die Möglichkeit, zwischendurch auch mal mit einer Schlüsseldrehung nach der HV-Batterie zu sehen.

    Was muss ich da beachten, er soll sich ja nicht tiefenentladen etc.

    Das Hauptproblem hierbei ist nicht die HV-Batterie, sondern die 12V Bordnetz-Batterie. Beim 453 EQ ist das noch relativ ungefährlich, aber durch eine nachlassende Bordnetz-Batterie beim 451 ED wird dessen DC-DC-Wandler diese immer wieder nachladen, was letztlich zur Tiefentladung und Zerstörung der HV-Batterie führt. Langzeitparken eines Smart ED/EQ immer mit einem 12V-Erhaltungsladegerät. Und das Fahrzeug nicht zu 100% aufgeladen abstellen, sondern mit einem Wert um die 50 %. Wird eine Lithium-Ionen-Batterie bis zum Anschlag vollgeladen und längere Zeit so stehen gelassen, beginnt eine chemische Reaktion in den Zellen, die zu Kapazitätsverlust führt.

    Für den 453 hänge ich noch einmal das offizielle Schreiben aus dem WIS an. Ich schaue mal, ob ich es auch für den 451 finde

    Das Problem gibt es ja schon so lange, wie es diese "Sparfedern" gibt, die sehr dünn sind und nicht mit wenigstens einer geraden, ständig aufliegenden Wendel enden. Aber man kann so halt Gewicht und Kosten sparen ... BWL eben. Der Kunde zahlt. ;) Bisher war ich zum Glück bei keinem Smart betroffen. Der Große und der alte Westfalia-Anhänger haben "richtige" Schraubenfedern.

    Die Lambdasonde hat keinen Einfluss auf die Getriebesteuerung. Wie ist die erste Werkstatt auf das Getriebe-Steuergerät gekommen? Gibt es ein Ausleseprotokoll? Es könnte auch einer der beiden Aktuatoren sein. Ohne Fehlercodes ist das jedenfalls Fischen im Trüben. Ist das Fahrzeug nach dem ersten Werkstattbesuch wieder gefahren? In welchem Zustand ist die Starterbatterie Deines Smart?

    Einen Versuch wert ist es bei diesem Auto immer, die Batterie mal für ein paar Stunden abzuklemmen, damit sich alle Steuergeräte resetten. Wenn die Möglichkeit besteht, die Batterie in der Zeit aufladen und dann nach dem Anschließen mal schauen, welche Fehler noch da sind.

    Es funktioniert nicht! Suche benutzen-es wurde schon ausprobiert

    Wenn ein Gerät vor einiger Zeit mal bei jemandem nicht funktioniert hat, heißt das nicht, das das heute auch noch so ist. Ich habe vom Chinesen bisher noch nie mit einem Zeitabstand von vielleicht einem halben Jahr zweimal das gleiche Gerät bekommen, auch wenn es vielleicht genauso aussah. Ich habe z. B. mehrere verschiedene HHOBD-Dongles, die von außen identisch aussehen, aber alle unterschiedliche Elektronik besitzen. Nur der älteste funktioniert ... ;)